top of page
shutterstock_357748682.jpg


Kosten 
Ihres
GARTENS

Was kostet ein Traumgarten
Panung & Gestaltung

Kosten Im Überblick

Die Kosten für die Gestaltung eines Gartens können stark variieren, da sie von vielen Faktoren abhängen, wie der Größe des Gartens, dem gewünschten Stil, den Materialien,  dem vorhandenen Untergrund, der Bepflanzung und dem Umfang der Arbeiten. Um eine grobe Vorstellung zu bekommen, schauen wir uns die wesentlichen Kostenfaktoren an, die die Gestaltung eines Gartens beeinflussen können:

1. Größe des Gartens

  • Kleiner Garten (bis 50 m²): Hier liegen die Kosten für eine hochwertige Gartengestaltung in der Regel zwischen 300-500 Euro/qm , je nach Gestaltung und Ausführung.

  • Mittlerer Garten (50–150 m²): Für einen Garten dieser Größe solltest du mit etwa 200€ -300€/qm rechnen, wenn du eine mittelgroße Gestaltung mit guten Materialien und Bepflanzung planst.

  • Großer Garten (ab 150 m²): Bei großen Gärten variiert der qm Preis sehr stark, je nachdem wie komplex und stilvoll der Garten werden soll

2. Gartenplanung und Design

  • Professionelle Gartenplanung: Wenn du einen professionelle Gartenplanung wünschst liegt diese heuer bei 450€ netto (540€ brutto) für kleine bis mittlere Gärten

  • Bei Teilplanungen können die Kosten kleiner sein, dies vereinbart man in der Regel beim kostenlosen Erstgespräch bei Ihnen vor Ort

3. Erdbau und Geländegestaltung

  • Boden vorbereiten: Für das Graben von Beeten, das Verlegen von Wegen oder das Anlegen von Terrassen fallen Kosten für den Erdbau und die Geländegestaltung an. Vor allem in unserer Region muss man bis zu einer Tiefe von 80cm auskoffern um einen Frostfreien Untergrund zu erstellen, da Frost zu Schäden und Verwerfungen führen kann. Diese können je nach Aufwand und Bodenbeschaffenheit zwischen 3.000 und 10.000 Euro liegen. Arbeiten wie das Anlegen eines Hochbeets oder das Auffüllen von Erdmengen zur Verbesserung des Bodens können ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen.

  • Hanglagen, Die Gestaltung von Gärten in Hanglagen ist eine besondere Herausforderung, Diese Anforderungen machen den Gartenbau in Hanglagen tendenziell teurer.

4. Bodenbeläge (Pflaster, Terrasse, Wege)

  • Stein- oder Keramikfliesen: Für Gehwege, Terrassen oder Pflasterflächen werden oft Materialien wie Naturstein, Keramikplatten oder Betonsteine verwendet. Die Preise variieren hier je nach Material und Design:

  • Natursteinplatten: 65-100 Euro/m²

  • Keramikplatten: 50-80 Euro/m²

  • Betonpflastersteine: 35-50 Euro/m²

  • Hinzu kommt noch die Begrenzungssteine, der Unterbau sowie die Arbeitsstunden abhängig von der gewünschte Ausführungsvariante, Verlegung in Splitt ,,schwimmend,, oder in Splittbeton mit anschließenden verfugen

5. Bepflanzung

  • Bäume und Sträucher: Die Kosten für Pflanzen hängen stark von ihrer Größe und Art ab. Ein ausgewachsener Baum kann leicht 500–3.000 Euro kosten, während kleinere Sträucher ab 50-150 Euro pro Stück erhältlich sind.

  • Stauden und Blumen: Stauden, die du in Beeten pflanzt, kosten meist zwischen 4 und 10 Euro pro Pflanze. Für eine bunte Blumenpracht kann man mit etwa 1.500–5.000 Euro für eine größere Bepflanzung rechnen.

  • Generell sind schnellwachsende Pflanzen günstiger, benötigen jedoch einen alljährlichen Fachmännischen Schnitt um die Blühwilligkeit und Ästhetik zu bewahren, hingegen sind besondere Pflanzen anfangs teuerer benötigen jedoch wenig bis gar keinen Schnitt - z.b. Jap. Ahorn, Zaubernuss, Säuleneibe

7. Beleuchtung

  • Gartenbeleuchtung: Meist entstehen Kosten zwischen 300-600€ für eine Standardbeleuchtung im Garten, Die Elektroinstallation muss durch eine externe Fachfirma erfolgen

8. Bewässerungssystem

  • Automatische Bewässerung: Wenn du ein automatisches Bewässerungssystem installieren möchtest (z. B. Tropfbewässerung oder Sprinkler), kann dies zwischen 1500 und 2.500 Euro kosten, je nachdem was alles bewässert werden soll, nur Rasenfläche oder auch die Pflanzbeete

10. Sonstige Kosten

  • Zäune oder Sichtschutz: Standardhecken sind günstiger wie Holzzaun benötigen jedoch mehr Pflege, Natursteinmauern hingegen sind langlebiger als Holzzaun. Meist wird eine Kombination aus Ästhetischen Gründen gewählt

  • Teiche und Wasserelemente: Der Bau eines Zierteichs oder Quellbrunnen kann 1.000–3.500 Euro kosten, je nach Größe und Komplexität.

Die Kosten für einen Garten sind stark abhängig von deinen Vorstellungen, der Größe des Gartens und den verwendeten Materialien ebenso wie viel Arbeit der Traumgarten geben darf. Wenn das Budget für die Gartengestaltung begrenzt ist, ist das natürlich eine Herausforderung, aber es gibt dennoch kreative und kostenschonendere Möglichkeiten, deinen Garten zu verschönern. Es kommt darauf an, Prioritäten zu setzen, 

Zum Beispiel die Terrasse und den anliegenden Bereich hochwertig zu gestalten und dafür eine Kostengünstige Hecke als Abschluss des Gartens zu wählen.

Ein Garten kann definitiv als Luxusprodukt angesehen werden, eine Investition in den grünen Wohnraum dient nicht nur als Wertsteigerung sonder gilt langfristige auch als Investition in das Lebensumfeld. Für viele Menschen ist der Garten ein Wertsteigerungsfaktor, der über Jahre hinweg sowohl das Wohlbefinden als auch den Wert des Grundstücks erhöht.

DEIN GARTEN

EIN STÜCK NATUR :

Vertrauen Sie auf mich als

zuverlässigen Partner.

Von der Konzeption bis zur

professionellen Umsetzung.

Hannes Makig

Kontakt2
bottom of page